Klaus
Groth, der Mensch
Klaus
Johann Groth – am 24. April 1819 als Sohn eines Müllers in Heide (Dithmarschen,
Holstein) geboren und am 1. Juni 1899 in Kiel gestorben – gilt in Deutschland
weitgehend als der wichtigste niederdeutsche Dichter. Groth ist auch
einer der wichtigsten niederdeutschen Philologen und Sprachaktivisten
des 19. Jahrhunderts, einer von jenen, die die alte Sachsensprache
Norddeutschlands und der östlichen Niederlande retten und wiederbeleben
wollten. Er war sich des sich zu jener Zeit noch ununterbrochenen kulturellen
und sprachlichen „niederdeutschen“ (nämlich niederfränkischen-niedersächsischen)
Kontinuums von Französisch-Flandern bis ins östliche Baltikum deutlich
bewusst. Groth schrieb besonders viel volksliedartige Lyrik. Seine
beliebtesten Werke befinden sich in seiner Gedichtsammlung »Quickborn«
(1856) und »Vær de Gærn« (1858). Die bekanntesten unter ihnen sind „Min Modersprak“
(„Meine Muttersprache“),
„Min
Jehann“ („Mein Johann“) und „Matten Has’“. [Hier klicken für mehr über Groth.]
|
Klaus Groth, the Person
Klaus Johann Groth*—born as the son of a Dithmarschen miller on April 24, 1819, in
Heide, Holstein, and died on June 1, 1899, in Kiel—is considered by
many Germans the most important Low Saxon (Low German) poet. Furthermore,
Groth is one of the most important Low Saxon philologists and language
activists of the 19th century, one of those who endeavored to save
and revive the old Saxon language of Northern Germany and the Eastern
Netherlands. He was keenly aware of the then still intact cultural
and linguistic “Low German” (i.e. Low Frankish and Low Saxon) continuum
from French Flanders to the Eastern Baltic region. Groth wrote much
poetry in folksong modes. His most popular works are found in his collection Quickborn (“Refreshing Wellspring,” 1856) and »Vær de Gærn« (“For the Kids,”1858). The best-known
among these are the poems “Min Modersprak”, “Min Jehann” and “Matten Has’”. [Click here for more about Groth.]
_____
* “Klaus” rhymes with “house” and “Groth” with “boat.”
|