Lowlands-L: Things They Left Us: Folk traditions of the Lowlands worldwide
Lowlands-L: Things They Left Us: Folk traditions of the Lowlands worldwide

THIS SERIES
  Contents
  Introduction

  Belief & Taboo
  Myths & Tales
  Customs & Rituals
  Celebrations
  Seasons & Cycles
  Environment
  Livelihood
  Arts & Crafts
  Food & Drink
  Music, Dance, Poetry
  Rhymes & Ditties
  Fun & Games
  Sayings

  Participants
  Works Wanted
  Contact

NEW WORKS
   Basterjan
 
Black Cat Crossing!
  Drinking Customs
  Extended Sayings 1
  Extended Sayings 2
  Extended Sayings 3
  Forerunners of Rap
  Greinzstienen
  Grote Harold
 
Jan Hinnerk
 
Kirkin’ o’ The Tartan
 
Tongue Twisters
 
The Treckfiedel
  Ring a Ring o Rosie
 
The Weaver Poets

OTHER SERIES
  Lowlands-L
  Anniversary
  Offline Resources
  Travels
  History
  The Crypt
  Gallery
  Language Tips
  Members’ Links
  Facebook
  Lowlands Shops
   · Canada
   · Deutschland
   · France
   · 日本 Japan
   · United Kingdom
   · United States



Deutsch*
English

Piepen, Piepen, Basterjan

von Hannelore Hinz, Schwerin, Deutschland, 2008

Basterjan“ bezeichnet (nach dem Mecklenburgischen Wörterbuch) den christlichen Märtyrer Fabian Sebastian, Bischof von Rom (236–265). Am 20. Februar, seinem Namenstag – aber auch zu anderen Tagen –, riefen ihn die Kinder beim Abklopfen der Rinde von Zweigen beim Flötenbasteln an.

„So sangen im Frühling die Dorfkinder beim Flötenbasteln sogenannte ,Bastlöserreime‘ wie ,Piepen, Piepen, Basterjan‘ …“.

MIDI (0:09 min, 4 KB) [Download]

„Bastlöserreime finden wir – je nach Gegend – in zahlreichen Varianten. Andernorts riefen die Kinder:

Fabian, Sebastian, laat mi de Widenfläut afgahn!

(Fabian, Sebastian, lass mir die Weidenflöte aufspielen!)

(Müns, 1981)

Die Kinder bastelten nicht nur einfache Flöten, die sie beispielsweise Blarrpiep, Piepgoos, Wippwupp, Huppupp nannten, sondern auch Spitzfläut, Scheperfläut und Trumpet. Beim Bau dieser komplizierteren Flöten wurde dann wohl auch ein längerer Spruch, ein Kettenreim, nach jener Melodieformel gesungen, wie Wossidlo ihn an mehreren Orten notiert hat.

Aber auch Heilsprüche und Wetterlieder sangen die Kinder, ebenso Neckverse auf Vornamen – auch diese Lieder zu derselben Melodie.

Quellen:
Müns, Heike (Her.), Niederdeutsches Liederbuch: Volkstümliche Lieder aus fünf Jahrhunderten, Rostock: Hinstorff, 1981
Wossidlo, Richard and Hermann Teuchert: Wossidlo-Teuchert mecklenburgisches Wörterbuch, mit Unterstützung der Mecklenburgischen Landesregierung, der Mecklenburgischen Landes-Universitäts-Gesellschaft und der Deutschen Forschungsgemeinschaft, 1937-, in Arbeit. SJL PF5682.W93

free web hit counter


© 2008, Lowlands-L · ISSN 189-5582 · LCSN 96-4226 · All international rights reserved.
Lowlands-L Online Shops: Canada · Deutschland · France · 日本 · UK · USA